- Martínez Ruiz
- Martínez Ruiz[mar'tinɛȓ 'rru̯iθ], José, spanischer Schriftsteller, * Monóvar (Provinz Alicante) 11. 6. 1874, ✝ Madrid 2. 3. 1967; nach Jurastudium Journalist; schrieb seit 1903 unter dem Pseudonym Azorín. Sein frühes Werk steht unter dem Einfluss von M. A. Bakunin, P. A. Kropotkin, P. J. Proudhon (»Anarquistas literarios«, 1895; »Notas sociales«, 1895). Martínez Ruiz bekämpfte u. a. in der republikanischen Zeitung »El País« Bürgertum, Kapital, Kirche, Familie und Staat und feierte die Idee des Fortschritts, der Freiheit und der Wissenschaft. Ab 1897 ging dieser Fortschrittsglaube in skeptischen Pessimismus unter; er bekannte sich zu Katholizismus und politischen Konservatismus, verherrlichte in Essays, Dramen und Romanen die spanische Tradition als geschichts- und zeitlosen Zustand. Die meisterhaften Landschafts- und Reisebeschreibungen (v. a. »La ruta de Don Quijote«, 1905; deutsch »Auf den Spuren Don Quijotes«) prägten wesentlich das Selbstverständnis Spaniens. Auf ihn geht die Bezeichnung Generation von 98 zurück, zu deren wichtigsten Vertretern er gehörte.Weitere Werke: Essays: El alma castellana, 1600-1800 (1900); Los pueblos (1905); Castilla (1912); Clásicos y modernos (1913).Romane: La voluntad (1902); Antonio Azorín (1903); Las confesiones de un pequeño filósofo (1904; deutsch Bekenntnisse eines kleinen Philosophen); Don Juan (1922); Doña Inés (1925).Ausgabe: Obras completas, herausgegeben von A. Cruz Rueda, 9 Bände (1947-54).L. Livingstone: Tema y forma en las novelas de Azorín (Madrid 1970);A. Risco: Azorín y la ruptura con la novela tradicional (Madrid 1980).
Universal-Lexikon. 2012.